Bella Italia; Pizza, Vino e Gelati
- lukesuter
- Sep 28, 2016
- 5 min read
After 2 days in Roccella, we headed up the western coast of Italy to Reggio di Calabria, stopping over in a little village called Scilla for the night.
Whilst in Reggio di Calabria, we met a semi-famous guy (well, at least in the “cruising scene”), called Saverio. He’s been mentioned in a few sailing pilot books and is a nice bloke. Saverio is your go-to-guy if you need anything from transport to wine & cheese; Literally. He sold wine, cheese, antipasti etc out the boot of his car/taxi.
After a short conversation using sign-language combined with a few Italian, English & Spanish words we had a driver, cheese, wine and a restaurant organised for that night, followed by some croissants the next morning - all to the very-best-mates price possible, of course! ;-)
Whilst heading up the coast we fulfilled all the Italian clichés; great food, good wine, awesome gelati, crazy car drivers, awesome gelati (needs to be mentioned twice) & typical little Italian villages with old Nonnas & Mamas leaning on their windowsills and sceptically peering out at us…nothing happens in the villages without them knowing about it. After all, they are the Mafia bosses mamas…
We left the mainland and cruised to the island of Capri. Capri is a nice enough place, but doesn’t deserve the hype it’s given. After sailing past most of the very scarce anchorages on the island’s western coast, we weren’t sure if we would find a place to stay the night because every little space was packed with boats of all shapes & sizes. We finally managed to find some space between a few boats anchored in a nice little cove, which was completely open to ocean but seen as though it was clam weather, it provided good anchoring. We anchored quite a distance from shore, as not to invade on the other space. To our surprise, every single boat left by 18:30 and we had the entire cove to ourselves, so we moved into the prime area closer to shore. The next morning the boats returned and we learned that the Italians really aren’t shy when it comes to anchoring and that “personal space” isn’t really a thing here; one guy squeezed in our already overcrowded cove dropped his anchor about a meter off our stern, reversed, switched on some music and chilled as if he was the only person within a 5 mile radius. Despite the crowd, which didn’t really bother us anyway, we decided to stay one more night and visit the blue caves just around the corner. They are really nice, but also packed with tourist boats - with one after the other driving into the caves and back out, whilst getting as close to the cave walls as possible to impress the passengers. Once all the tourist boats left, we snorkelled in and around the cave’s crystal-clear waters. It’s amazing how clear the water is in the Mediterranean Ocean.
That night the swell picked up and came directly into the cove, which led to a very uncomfortable night but our fancy new Spade Anchor held within a meter of were we dropped it down. Nothing better than a great anchor to give you a good nights sleep….well peace of mind at least…with that much swell, nobody slept much.
After Capri, we headed to Napoli (Naples) and anchored just out of the harbour’s entrance because Viola & Matteo had to fly back to Switzerland early the next morning. After dropping them off on the harbour dock at 07:30 in the morning, we continued our journey, sadly without crew, to the island of Ponza - a 10 hour motor-sail away.
Ponza had a far better “feel” to it than Capri; the people seemed friendlier, it had better anchorages, the gelati prices were back to normal - Luke now judges the Italian economy on the “GPI” (gelati-price-index). We stayed on Ponza for 2 days, relaxed, stocked up and prepped Carpe Diem for the crossing to Sardinia.
This time there was no unforeseen weather (yay!) and the crossing was simple - except the shift tiredness - we still have to get used to that.
Italien:
Wir fuhren um den Absatz des Stiefels von Italien herum und dann an der Küste von Kalabrien hoch. Sehr schön war unsere Mooring direkt vor Scilla, wo sich das schöne Städtli an der Bucht den Hang hoch zieht. In Reggio di Calabria machten wir Bekanntschaft mit dem aus dem Buch “Italian waters pilot” von Rod & Lucinda Heikell berühmten “Mann für alles” Saverio. Die im Buch beschriebenen Talente bewahrheiteten sich, nebst halsbrecherischen Autofahrkünsten, konnte er vor allem alles Mögliche aus dem Kofferraum seines Autos heraus verkaufen, vom selbstgerechten Wein, den er extra ins Restaurant mitbrachte, in das er uns gefahren hat, bis zu den Gipfeli zum Frühstück.
In Italien konnten wir viele Klischees bestätigen lassen, das Essen wunderbar, herzige kleine Dörfer, wilde Autofahrer, alles viel zu teuer und die Leute sehr laut, herzlich und kontaktfreudig. Letzteres darin zu bemerken, dass in den Buchten vor Capri keine Angst vor Nähe aufkam, zumindest von Seitens den Italienern nicht, als diese ziemlich am Hinter- oder Vorderteil von Carpe Diem Anker setzten und dies ohne Konzept, einfach kreuz und quer. Wir waren froh, dass erstens kein Wind aufkam und zweitens Abends alle so schnell wie sie gekommen waren auch wieder verschwanden. Insbesondere in der Nacht, also doch ein ziemlicher Swell in die Bucht reinkam und aufgrund den hohen Wellen und dem Auf- und Ab von Carpe Diem das Gefühl aufkam, wir seien unterwegs. Stattdessen hielt unser super Anker uns tip top.
Wunderschön waren die Höhlen an der Küste in Capri, durch welches glasklare Wasser wir hindurch schnorchelten.
Ein weiteres Klischee bestätigte sich, dass die Italiener kein Wort Englisch sprechen wollen, auf die Frage: “Do you speak English” wurde ohne Umschweife und bestimmt mit “No” geantwortet, was teilweise in lustigen bis zu frustrierenden Erklärungen führte, zu was wir denn suchten oder was wir an Zubehör für das Boot brauchten, da wir nebst Gelati und Pizza kein Wort italienisch sprechen (auch hier ist wohl wieder ein Klischee bestätigt). Nun wir lernten ein paar Wörter und Gesten dazu.
Nach Capri führte uns den Abschied von unseren Gästen nach Neapel. Dort tätigten wir noch einen Einkauf, der wie wir auch auf dem Weg zurück fleissig und konstant mit dreckigem neapolitanischem Hafenwasser übergossen wurde, da wir mit dem Beiboot gegen die Wellen fahren mussten. Das Salzen des Abendessens konnten wir uns dann sparen.
Nach Verabschiedung von Viola und Matteo, die uns eine grosse Hilfe und super Gesellschaft waren, fuhren wir hinaus nach Ponza. Auf dem Weg dort hin begegneten zu unserer Freude wir wieder Delfinen, diesmal einer grossen Gruppe, die eine Weile vor uns schwammen.
Von Ponza aus starteten wir unsere zweite Überfahrt über Nacht nach Sardinien. Diese verlief glücklicherweise ohne Sturm. Wir teilten uns Schichten von je drei Stunden und schliefen abwechselnd im Cockpit. Es war viel Bootsverkehr zu verzeichnen und sehr eindrücklich, wenn die grossen Fähren hell beleuchtet in der sonst stockdunklen Nacht nahe vorbei fuhren. In Sardinien ankerten wir in einer schönen Bucht, wo unser super Anker 30 Knoten Wind problemlos standhielt, dort blieben wir dann eine Nacht.
Am nächsten Tag fuhren wir nach Olbia wo wir uns freuten unseren nächsten Gast, Martina abzuholen. Die Grösse der Wellen lies erahnen, wie es letzte Nacht auf See gewesen sein muss und wir waren froh eine Nacht davor unterwegs gewesen zu sein.
Comments